Blumen zum Muttertag
Welche Blume ist die richtige für deine Mutter am Muttertag? Bist du noch unsicher? Einige Blumenideen findest du auf dieser Seite.

Inhaltsverzeichnis
- Welche Blumen zum Muttertag?
- Blumenbedeutungen und Farbauswahl
- Blumenauswahl nach dem Blumenhoroskop
- Ideen zur Blumenlieferung am Muttertag
- Was, wenn die Mutter am Muttertag nicht zuhause ist?
- Alternative Muttertagsgeschenke statt Blumen
- Den Kostenfaktor errechnen mit unserer Muttertagsformel
- Alle Daten des Muttertages bis 2036 auf einen Blick
- Wissenswertes zur Entstehung des Muttertages
- Der Muttertag international
- Mütter und ihre Kinder – Stress in der Beziehung
- Blumengrüße für viele Gelegenheiten
Passende Blumen zum Muttertag
Blumen für die Mutter oder Blumen zum Muttertag scheinen untrennbare Einheiten zu sein. Frauen mögen Blumen, Mütter sind Frauen, ergo scheinen Blumen zum Muttertag eine logische Schlussfolgerung zu sein und ist sogar häufig ein erwartetes Geschenk.
Blumensträuße voller Geschichten
Blumen
sind mehr als nur eine Art, Freude zu bereiten. Sie drücken viel mehr
aus. Kennt man die Symbolik, die Eigenschaften oder den Wunsch, für den
eine Blume stellvertretend steht, erzählt ein Blumenstrauß wundervolle
Geschichten. Doch oftmals haben Blumen auch widersprüchliche
Bedeutungen, insbesondere in anderen Ländern und Kulturen kann dies
der Fall sein. Wählen Sie auch deshalb mit Bedacht die Blumen aus.
Um die für Ihren Zweck passende Blume zu verschenken, gibt es einige Auswahlmöglichkeiten. Nicht nur dass Blumen eine spezielle Bedeutung und Symbolik besitzen, auch ihre Farben geben geheime Auskunft.
Im Folgenden möchten wir Ihnen mit vielen Ideen die Blumenauswahl vereinfachen und Ihnen helfen, die richtigen Blumen zum Muttertag und für andere Anlässe zu finden.
Blumenauswahl anhand der Symbolik der Blumenfarbe
Liebe, Zärtlichkeit, Sehnsucht.
– zart, romantisch
in der Chakrenlehre: Herzfarbe
Liebe, Zuneigung – je dunkler, je entschlossener
In der Chakrenlehre: Farbe der Erdung
mit grün kombiniert – herzstärkend
Lebensfreude, Power, Glück, Freude, Sorglosigkeit.
In der Chakrenlehre:
loslassen, ausgleichen, geben und nehmen
Energie, Optimismus, Wärme, Ausdauer,
Schwung und Jugendlichkeit, Optimismus.
In der Chakrenlehre:
Lebenskraft, Lebensfreude, Lebenspower
Treue und Beständigkeit
in der Chakrenlehre:
Kommunikation, Ausdruck, Gestaltung
Würde, Individualität, Innigkeit und Zartheit.
– außergewöhnlich, mystisch
in der Chakrenlehre:
Verbindung, Glauben, Weisheit
Blumenauswahl anhand der Symbolik der Blumensorte
Nachfolgend haben wir beliebte Blumensorten alphabetisch aufgeführt. Durch Klick auf das Plus-Zeichen erfahren Sie mehr über deren symbolische Bedeutungen. Lassen Sie Blumen zum Muttertag sprechen mit dem für Ihre Mutter passenden Symbol!
Alstromeria
Verbundenheit, Zuneigung, Hingabe
Anemone
Aufrichtigkeit, Freude, Erheiterung, Wahrheit, Zuversicht, Hoffnung
Bambus
Ausdauer, langes Leben, Beständigkeit, Flexibilität, Glück, Reinheit
Bartnelke
Edelmut, Dankbarkeit
Ginster
Zuversicht, Hoffnung, Bescheidenheit, Nettigkeit
Hortensien
Bewunderung, Hochachtung, Schönheit
Lilie
Bescheidenheit, Eleganz, Sanftmut, Zuneigung, Hoffnung, Hochachtung, Schönheit
Narzisse
Respekt, Glück, Bewunderung
Orchideen
Hingabe, Verehrung, Schönheit, Jugend
Sonnenblumen
Ansehen, Fröhlichkeit, Wachstum
Strelitzien
Einzigartigkeit, Extravaganz
Tulpe
Güte, Zuhause, Nachsicht, Zuneigung, Ruhm
Ranunkeln
Charme, Schönheit
Rosen
weiße Rosen: Bewunderung, Neuanfang, Reinheit, Hochachtung
rosa Rosen: Dankbarkeit, Jugend, Schönheit, Respekt
orange Rosen: Bewunderung, Hoffnung, Fröhlichkeit, Glück, Erfüllung
rote Rosen: Liebe, Harmonie
gelbe Rosen: Versöhnung, Vergebung, Verehrung
Wachsblumen
Herzlichkeit
Blumenauswahl nach dem Sternzeichen Ihrer Mutter
Falls Sie noch immer unsicher sind, wie der Blumenstrauß zum Muttertag aussehen soll oder welche Blumen nun die passenden sind, das Sternzeichen kann bei der Blumenauswahl für Ihre Mutter sehr hilfreich sein.
Die Farbbedeutung und die Symbolik allein gestalten keinen Blumenstrauß, der das ausdrückt, was Sie sagen wollen, weil Sie sich möglicherweise verpflichtet fühlen durch den Kommerz oder die Erwartungen Ihrer Mutter. Wer schenkt schon gerne aus einem Zwang heraus?
Vielleicht haben Sie schon oft versucht, eine einvernehmliche Lösung zu finden, die da lauten könnte: „Ja, wir wissen alle – es ist Kommerz. Wir machen da nicht mit!“ Doch am Ende eines jeden Muttertags war diese Vereinbarung für ungültig erklärt worden. Ihre Mutter hatte insgeheim erwartet, dass Sie trotz der Absprachen doch etwas machen – wenigstens einen Blumenstrauß.
Greifen Sie am besten nach der Lieblingsblume Ihrer Mutter oder orientieren Sie sich an der astrologischen Blumenzuordnung, dann sind Sie auf der richtigen Spur, auch wenn Sie nicht an Blumenhoroskope glauben.
Die Sternzeichen finden Sie unten in folgender Reihenfolge:
Steinbock, Wassermann, Fische, Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion und Schütze.

Diese Blumen liebt der Steinbock:
Gladiole, Christrose, Alpenrose, Iris

Diese Blumen liebt der Wassermann:
Strelitzie, Magnolien, Mandelblüten,Päonien

Diese Blumen lieben Fische:
Mimosen, Ranunkeln, Forsythien, Seerose, Lotosblume

Diese Blumen liebt der Widder:
Mohnblume, Feuerlilie, Korallenstrauch

Diese Blumen liebt der Stier:
Tulpen, Maiglöckchen, Veilchen

Diese Blumen lieben Zwillinge:
Johanniskraut, Vergissmeinnicht, Apfelblüten, Freesien, Flieder

Diese Blumen liebt der Krebs:
Pfingstrosen, Margariten, Kornblumen, Vergissmeinnicht, rote Rosen

Diese Blumen liebt der Löwe:
Sonnenblume, Baccara Rose, Orchideen

Diese Blumen liebt die Jungfrau:
Dahlien, Chrysanthemen, Rittersporn

Diese Blumen liebt die Waage:
japanische Karmelie, japanische Kirschblüten, Narzisse

Diese Blumen liebt der Skorpion:
tropische Engeltrompete, weiße Lilie, Orchideen

Diese Blumen liebt der Schütze:
Amaryllis, Adventsstern, Königskerze, Mistelzweig
Blumen zum Muttertag verschicken
Blumen überzeugen mit ihrer einzigartigen Schönheit, ihrer Farbintensität, Blütenpracht und dem betörenden Duft. Sicher ist es eine schöne Geste, wenn Sie selbst der Überbringer der Blumen an dem Ehrentag Ihrer Mutter sind. Sie haben selbst die Blumenauswahl getroffen und Sie nehmen sich Zeit. All dies ist mehr Wert als der Blumenstrauß an sich.
Doch wie viele Kilometer liegen zwischen dem Wohnort Ihrer Mutter und Ihrem eigenen Wohnort? Eventuell sind Sie auch beruflich eingespannt oder im Urlaub. Wie also gelangen die Blumen pünktlich und frisch zu Ihrer Mutter am Muttertag oder Geburtstag, wenn Sie selbst diese nicht persönlich überbringen können? In diesem Fall haben Sie folgende Möglichkeiten, doch noch den Strauß rechtzeitig bei Ihrer Mutter abgeben zu lassen.
Muttertag Lieferung
Möglichkeit 1: Blumen online bestellen
Sie beauftragen einen Blumenlieferservice. Hierzu
wählen Sie vorsichtshalber vierzehn Tage vor dem eigentlichen Muttertag
in einem Online-Blumenshop den passenden Strauß aus. Abhängig vom
Blumenlieferanten müssen Sie jedoch spätestens bis Freitagmittag vor dem
Auslieferungstag Ihre Bestellung aufgegeben haben, damit die Blumen
pünktlich ausgeliefert werden können.
Jetzt gilt es nur noch das Lieferdatum festzulegen.
Blumen verschicken am Samstag
Entweder Sie lassen den Blumenstrauß am Samstag vor dem Muttertag an eine Person Ihres Vertrauens liefern. Dies kann jemand sein, den Sie als Geheimnisträger mit eingeweiht und beauftragt haben, in Ihrem Namen die Überraschung durchzuführen. Dies kann zum Beispiel Ihr Vater oder eine Nachbarin Ihrer Mutter sein. Sie selbst übermitteln dann eigene Glückwünsche zum Muttertag per Telefon.
Blumen verschicken am Sonntag
Oder Sie lassen den Blumenlieferservice am Sonntag, also am Muttertag selbst anliefern. Bedauerlicherweise wird die Lieferung direkt am Muttertag mit einer Extra-Charge belegt. Eine Anlieferung am Sonntag ist in den meisten Fällen bei den Online-Blumenhändlern sogar um einiges teurer im Vergleich zu einer Anlieferung am Samstag.
Möglichkeit 2: Blumen vor Ort bestellen
Mittlerweile gibt es in allen Städten in Deutschland mindestens einen Blumenladen, der am Muttertag den gewünschten Blumenstrauß ausliefert. Vielleicht ist es sogar ein Blumenladen, den Sie noch aus Ihrer Jugend kennen, weil Sie dort schon als Teenager Blumen für Ihre Mutter besorgt haben. In jedem Fall werden Sie im Branchen- oder Telefonbuch sowie im Internet einen geeigneten Blumenladen finden.
Blumenladen mit Blumenlieferservice
Sie wählen einen Blumenladen in dem Heimatort Ihrer Mutter aus, der auch am Muttertag selbst ausliefert, und bestellen dort rechtzeitig einen Blumenstrauß. Eine Bezahlung kann zum Beispiel mit einer Vorabüberweisung geschehen.
Blumen schicken über andere Person
Sie beauftragen Ihren Vater oder eine andere nahestehende Person Ihrer Mutter, einen Strauß zu besorgen. In diesem Fall sind Sie nur der Investor und haben wenig Einfluss auf die Auswahl der Blumen.
Ihre Mutter ist unerwartet nicht zu Hause
Aber was, wenn die Mutter von Ihrem Bruder oder Ihrer Schwester eingeladen wurde, sie also am Muttertag nicht zuhause ist und die Blumen nicht entgegennehmen kann? Generell empfiehlt es sich, vorbeugend eine Nachbarin als mögliche Ersatzanlieferungsstelle anzugeben. Dies sollten Sie jedoch vorab mit den in Frage kommenden Nachbarn abklären. Aber auch wenn dies nicht umsetzbar ist, bleiben Sie entspannt, es erfolgt ein erneuter Zustellversuch spätestens am folgenden Werktag. Wir können Sie aus eigenen Erfahrungen beruhigen, die Blumen sind heute so gut verpackt, dass diese sogar noch nach mehreren Tagen Paketaufenthalt aussehen wie ein frisch gepflückter Blumenstrauß.
Geschenke zum Muttertag
Sicher ist, Blumen am Muttertag haben eine lange Tradition, und Sie können mit solch einem Geschenk nichts falsch machen. Aber vielleicht möchten Sie einmal mit dieser Tradition brechen, denn es geht bestimmt noch individueller und noch persönlicher. Ja, ein Blumenstrauß ist schnell gekauft, sogar per Versand schnell lieferbar und Blumen erfüllen ihren Zweck. Doch Blumen sind eher eine kurzfristige Freude – eine Momentaufnahme.
Wie wäre es, der Mutter am Muttertag mal mit etwas anderem zu überraschen? Dies sollte aber wirklich etwas Persönliches sein, auf keinen Fall etwas für den Haushalt.
Was wissen Sie von Ihrer Mutter?
Kennen Sie die Hobbies und Vorlieben Ihrer Mutter? Eventuell sogar noch nicht verwirklichte Träume? Überlegen Sie doch mal, was Ihre Mutter gerne erleben möchte. Idealerweise ist solch ein Erlebnis etwas, das Sie beide gemeinsam erleben können.
Vielleicht
hat Ihre Mutter Ihnen erzählt, was sie als junge Frau gerne
gemacht, es aber irgendwann aufgegeben hat.
Haben Sie in diesem Bereich gar keine Ahnung und tappen völlig im Dunklen, dann fragen Sie sie. Fragen hilft. Auch wenn Sie sicher auf ein erstauntes Gesicht bei den Fragen treffen, sie wird Ihnen bereitwillig Antworten geben. Denn für solche Fragen sind Mütter – eigentlich alle Menschen – dankbar, denn Sie zeigen wahres Interesse. Selten interessieren sich andere und nicht einmal die Nächsten für unsere Gedanken, Träume, Wünsche und Ziele. Im Alltag bleibt für solche Fragen, die aber für den einzelnen Menschen essenziell sind, weder Zeit noch Raum.
In den meisten Fällen wundert man sich, wie wenig man wirklich von den Liebsten weiß. Es gibt Bücher (zum Beispiel „Das Erinnerungsalbum deines Lebens“), die Eltern locken sollen, über ihr Leben zu berichten. Doch einen Zuhörer zu haben, der reagiert und nachfragt, ist einfach etwas anderes.
Vielleicht schenken Sie Ihrer Mutter beim nächsten Mal Zeit. Zeit, in der Sie sich für diese Frau wirklich mal interessieren. Stellen Sie sich vor, Sie verabreden sich in einem Cafe, und dann stellen Sie ihr Fragen als ob Sie Fremde wären, aber immer mit einem Gefühl von Vertrautheit, so dass Sie auch persönlichere Fragen stellen können. Somit verschaffen Sie sich einen neuen Eindruck eines Menschen, von dem Sie bisher glaubten, ihn in- und auswendig zu kennen.
Als Tochter oder Sohn schauen Sie immer aus ein und derselben Blickrichtung auf Ihre Mutter. Doch sie hat viel mehr Facetten als nur Mutter zu sein. Sie war auch mal Kind, ein Teenager, eine junge Frau, die Träume hatte. Sie hat Liebeskummer erlitten, Reisen unternommen, Sport getrieben, Freundinnen gehabt, war jung und lebensfroh! Was wollte sie? Wie stellte sie sich das Leben vor? Wissen Sie davon? Und wenn Sie somit mehr von Ihrer Mutter erfahren, haben Sie in an den nächsten Festtagen sicherlich eine Vielzahl an Geschenkideen, anstatt oder zusätzlich zu den Blumen zum Muttertag.
Muttertag Geschenkideen
Bei der Geschenkauswahl für Ihre Mutter befinden Sie sich auf einer sehr sicheren Position, denn Sie können kaum was falsch machen. Definitiv finden Mütter alles, was sie von ihren Kindern bekommen, toll. Das hatte Ihre Mutter Ihnen in der Vergangenheit schon tausend Mal bewiesen. Erinnern Sie sich an die erste Kinderzeichung, die noch immer an der Wand zu Hause hängt. Erinnern Sie sich an die erste Bastelkunst, die sie immer noch in den Wohnzimmerschubladen aufbewahrt. All die Gedichte, das Gebastelte und all die anderen Geschenke bewahrt sie auf. Bedanken Sie sich für ihren Einsatz am Muttertag. Überlegen Sie gut, was Sie ihr schenken – sie hat es verdient. Ein Geschenk für die Mutter sollte mehr außergewöhnlich als gewöhnlich sein.
Alternative Muttertagsgeschenke
- gemeinsame Zeit zum Shoppen, spazieren gehen, mal was Neues ausprobieren
- alte Erinnerungen beleben
- etwas für ihr Hobby
- was sie sich nie selbst kaufen würde
- Aus den von ihr gesammelten Rezepten ein Buch gestalten
- Erinnerungsalbum mit Fotos und Ihren Kindheitserinnungen, die Sie besonders schön fanden
- ein „Geständnisbuch“ mit Ihren Teenager-Geheimnissen nach dem Motto „Was du heute wissen darfst“
Aber bitte keine Gutscheine – die werden in den seltensten Fällen eingelöst. Gutscheine sind häufig nur ein Notnagel oder eine Strategie, wenn Sie gut da stehen wollen, aber nicht wirklich was schenken möchten. Doch gar nichts zu schenken ist keine Alternative.
Die Muttertagsformel
Mit unserer Muttertagsformel können Sie ganz leicht den Wert des Blumenstraußes oder alternativen Geschenks für Ihre Mutter zum Muttertag errechnen. Entscheiden Sie sich vorab für einen Münzbetrag, den Sie als Basisinvest einsetzen, und zwar bevor Sie mit den Fragen beginnen. Als Basiswert wählen Sie zwischen 1 Cent, 5 Cent, 10 Cent oder 1 Euro. Legen Sie den Wert jetzt fest und lassen Sie sich überraschen.
Beantworten Sie nun die folgenden Fragen 1-7:
1) Wie viele Stunden dauerte Ihre Geburt? Nehmen Sie hier den Zeitraum ab der Einlieferung ins Krankenhaus.
Anzahl Stunden: ___
2) Wie viele Stunden hat Ihre Mutter an Ihrem Bett gesessen, Sie
getröstet, Ihnen Gute-Nacht-Geschichten vorgelesen, Lieder vorgesungen,
Sie versorgt, wenn Sie krank waren?
Anzahl Stunden: ___
3) Wie viele Stunden hat Ihre Mutter auf Sie gewartet, dass Sie nach Hause kommen?
Anzahl Stunden: ___
4) Wie viele Feste hat Ihre Mutter für Sie ausgerichtet (Geburtstage, Einschulung, religiöse Feste etc.)?
Anzahl Feste: ___
5) Wie oft hat Ihre Mutter Ihre Lieblingsspeise gekocht?
Anzahl Lieblingsspeise: ___
6) Wie oft hat Sie Ihre Wäsche gewaschen, auch als Sie nicht mehr Zuhause wohnten?
Anzahl Waschvorgänge: ___
7) Wie oft hat sich Ihre Mutter Ihre Sorgen und Nöte angehört?
Anzahl Zuhören: ___
Addieren Sie nun die Summe der Anworten zu 1-7
1 ___ + 2 ___ + 3 ___ + 4 ___ + 5 ___ + 6 ___ + 7 ___ = _____
Beantworten Sie nun die folgenden Fragen A-E:
A) Wie oft haben Sie Ihre Mutter in den letzten 10 Jahren besucht? Anzahl Besuche: ___
B) Wie häufig haben Sie Ihrer Mutter schöne Erlebnisse aus Ihrem Leben erzählt? Anzahl Erzählungen: ___
C) Wie oft haben Sie Ihre Mutter unterstützt, einfach so – ohne Aufforderung? Anzahl Unterstützungen: ___
D) Wie häufig haben Sie Ihre Wünsche oder Bitten erfüllt? Anzahl Wunscherfüllungen: ___
E) Wie viele Lebensträume kennen Sie von Ihrer Mutter? Anzahl Lebensträume: ___
Addieren Sie nun die Antworten A-E
A ___ + B ___ + C___ + D___ + E ___ = ____
Berechnen Sie nun den Wert des Geschenks zum Muttertag
Summe der Antworten 1-7 =____ abzüglich der Summe der Antworten A-E = ____ ergibt Endsumme _____
Diese Endsumme multiplizieren Sie mit dem Basisinvest, Ihrem vorab festgelegten Münzwert EUR 0,01 / 0,05 / 0,10 oder 1,00.
Endsumme ____ x EUR (Münzwert) _____ = EUR (Geschenkewert) ______
Somit haben Sie den perfekten Wert für Ihr Muttertagsgeschenk errechnet! Zwinker, zwinker…

Wann ist Muttertag
Muttertag ist immer an dem zweiten Sonntag im Mai. Das heißt, es ist jedes Jahr der Sonntag in der 18. oder 19. Kalenderwoche.
Damit Sie aber ganz sicher keinen Muttertag verpassen, finden Sie nachfolgend die genauen Daten für die nächsten Jahre bis 2036.
Sollten Sie sich fragen, warum Sie überhaupt an dem Kommerz teilnehmen sollen, dann sehen Sie es einmal von einer anderen Seite. Feiern Sie mindestens einmal im Jahr Ihre Heldin aus Kindertagen. Sie hat Ihnen das Leben geschenkt, sie saß nachts an Ihrem Bett, sie hatte Nächte lang auf Sie gewartet, das Essen stand immer bereit, die Wäsche war gewaschen – sie hat sich um Sie gekümmert.
Sollten Sie trotzdem Sorge haben, den Muttertag zu vergessen, und möchten sich möglichen Ärger ersparen, bieten heute einige Blumenhändler einen Erinnerungsservice an, so dass Sie nie mehr die Blumen zum Muttertag vergessen. Sie erhalten dann rechtzeitig eine E-Mail und werden kundenfreundlich daran erinnert, den Muttertagsstrauß zu bestellen.
Muttertag 2019
Muttertag 2019: 12.05.2019
Muttertag 2020 – 2029
Muttertag 2020: 10.05.2020
Muttertag 2021: 09.05.2021
Muttertag 2022: 08.05.2022
Muttertag 2023: 14.05.2023
Muttertag 2024: 12.05.2024
Muttertag 2025: 11.05.2025
Muttertag 2026: 10.05.2026
Muttertag 2027: 09.05.2027
Muttertag 2028: 14.05.2028
Muttertag 2029: 13.05.2029
Muttertag 2030 – 2036
Muttertag 2030: 12.05.2030
Muttertag 2031: 11.05.2031
Muttertag 2032: 09.05.2032
Muttertag 2033: 08.05.2033
Muttertag 2034: 14.05.2034
Muttertag 2035: 13.05.2035
Muttertag 2036: 11.05.2036
Muttertag Historie
Wie entstand der Muttertag und warum verschenkt man Blumen zum Muttertag? Wenn Sie denken, Blumen sind die einfachste Art als Muttertagsgeschenk, dann kann ich Ihnen nun eine starke Begründung für Ihre Wahl geben. Blumen am Muttertag sind historisch begründet, es ist sogar eine Tradition Blumen zum Muttertag zu verschenken.
1907 veranstaltete die Amerikanerin Anna Maria Jarvis (US-amerikanische Frauenrechtlerin), welche als Begründerin des Muttertags gilt, einen Gottesdienst für ihre verstorbene Mutter. Diese war am 9. Mai 1905 verstorben und hatte sich zu Lebzeiten für den Frieden und die Verbesserungen der hygienischen Verhältnisse eingesetzt, um so die Kindersterblichkeit zu reduzieren. Anna Jarvis wollte die Leistungen ihrer Mutter unvergessen machen und ebenso mit dieser Aktion mehr Rechte für die Frauen durchsetzen, wie zum Beispiel das Wahlrecht. Dafür ließ sie 500 weiße Nelken vor der Kirche an andere Mütter verteilen. Erst sieben Jahre später – am 8. Mai 1914 – erklärte der Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika den zweiten Sonntag im Mai zum Muttertag und zum nationalen Feiertag.

Der Muttertag in den verschiedenen Ländern auf dieser Welt
In den meisten Ländern dieser Welt gibt es einen sogenannten Tag für die Mütter, aber die jeweiligen Daten unterscheiden sich abhängig vom Land.
England ließ den Motherday wieder aufleben, 1917 folgte die Schweiz, 1918 Norwegen, 1919 Schweden, 1922 Deutschland und 1924 Österreich. In den Ostblockstaaten und der ehemaligen DDR feierte man anstatt des Muttertags den Internationalen Frauentag .
In
Deutschland hat der Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber den
Muttertag ins Leben gerufen. 1933 wandelten die Nationalsozialisten den
Tag in den „Gedenk- und Ehrentag der deutschen Mütter“ um. Durch die
amerikanischen Besetzer gab es eine Rückkehr des Muttertags.
Aufgrund der Kommerzialisierung dieses Tages verlor der Tag zunehmend seine eigentliche Botschaft. Dies war der Begründerin des Muttertags ein Dorn im Auge und sie kritisierte dies noch zu ihren Lebzeiten stark. Denn bereits vor ihr hatte eine bekannte Vertreterin der Frauenbewegung, Julia Ward Howe, im Jahr 1872 gefordert, einen Tag im Jahr den amerikanischen Müttern zu widmen und sie damit für all ihre Mühen zu würdigen.
Historischen Aufzeichnungen zu Folge haben bereits die Römer und Griechen die Mütter gefeiert. Schon im 13. Jahrhundert wurde in England ein Muttertag zelebriert und sogar Napoleon wollte einen Muttertag einführen.
Ist ein Muttertag heute noch zeitgemäß?
Erinnert man sich an den Ursprung, dass der Muttertag von Frauenrechtlerinnen angeregt wurde, ist es sicher immer noch notwendig, einen solchen Tag als nationalen Feiertag zu besitzen. Es stellt sich dann nur die Frage, welche Bedeutung dann der 8. März als internationaler Frauentag haben wird.
Den Einsatz von Frauen zu ehren, die beim wirtschaftlichen Aufbau die Säule der Familie sind, die immer noch nicht den gleichen Lohn wie Männer bekommen, die immer noch Gefahr laufen, dass sie während oder nach einer Schwangerschaft am beruflichen Aufstieg gehindert werden, die als Mütter eine Balanceakt zwischen Kind und Beruf vollziehen. Wenn dafür der Muttertag steht, dann lassen Sie uns diesen gerne feiern. Aber nur als Dank für die Mutter, die sich eventuell nie für Frauenrechte eingesetzt hat – nein danke!
Ich plädiere dafür, am nächsten Muttertag eine Demonstration für Frauen und deren Unterstützern zu organisieren, damit der Muttertag wieder seinem Ursprung nahe gebracht wird und die längst überfällige, weltweite Gleichstellung von Frauen und Männern in den Fokus rückt. Dann brauchen Sie Ihrer Mutter auch keine Blumen schenken, sondern Sie gehen mit ihr auf die Straße und setzen sich mit ihr gemeinsam für ihre Rechte ein.
Wenn alle Kinder der Erde ihre Mütter in dieser Form unterstützen, haben wir eine echte Chance, am Muttertag wieder etwas zu bewegen für die Rechte der Frau.

Die Mutter-Kind-Beziehung
Eine Mutter-Kind-Beziehung kann ein zweischneidiges Schwert sein. Wie lösen Kinder ihr „Muttertagsproblem“, wenn die Beziehung zur Mutter gespannt ist?
Sollten Sie eine angespannte Beziehung zu Ihrer Mutter haben, fragen Sie sich: Wie ist Ihre Mutter aufgewachsen? Was hat sie erlebt? Was hat sie gelernt? Wozu war sie wirklich in der Lage?
Wenn Sie sich diese und ähnliche Fragen stellen, erlangen Sie mehr Verständnis für das Verhalten Ihrer Mutter. Das bedeutet auf keinen Fall, alles gut zu finden, was vorgefallen ist, sondern es geht um ein gegenseitiges Verstehen und Akzeptieren. Es geht darum, dass Sie frei werden und Ihre Zukunft gestalten können. Sie sind und bleiben eine bunte Mischung aus Teilen Ihrer Mutter und Ihres Vaters. Verurteilen Sie etwas an den beiden oder massiver noch an Ihrer Mutter, dann verurteilen Sie auch Teile von sich selbst. Schaffen Sie mit Ihrer Mutter ein friedvolles Sein und Sie gewinnen mehr Zufriedenheit. Verstehen Sie, warum gerade dieser Storch-Abwurf-Platz der Ihre wurde und geben Sie Ihrem Leben eine neue Richtung. Dann sind Sie frei und können Ihrer Mutter entspannt begegnen.
Denn unsere Mutter werden wir niemals los. Und Muttertag ist jedes Jahr, damit wird dieses Thema regelmäßig aufs Neue ausgerollt.
Anlässe für Blumengeschenke
Blumen sind ein Zeichen der Liebe und Zuneigung. Blumen sind ebenfalls Genesungsgruß oder Abschiedsgruß beim Ausstand.
Der Blumenstrauß als Dank. Das Blumenbouquet als Zeichen der Wertschätzung und Ehrung. Das Blumengebinde zu Ehren der Verstorbenen. Blumen als Bitte um Entschuldigung oder einfach nur so, um eine Freude zu bereiten.
Eine Blume setzt Zeichen, die kulturübergreifend und überall auf der Welt von den meisten Menschen intuitiv verstanden werden. Blumengeschenke können bei unendlich vielen Anlässen verschenkt werden. Aber Obacht – nicht jede Blumensorte passt gleichermaßen zu jedem Anlass.
Hier passen Blumen immer
Blumen zum Geburtstag oder Jubiläum, für die Oma, die Freundin, die Nachbarin, dem Helfer in der Not – egal ob männlich oder weiblich, ob alt oder jung – Blumen erfreuen den Beschenkten.
Somit ist jeder Strauß ein Geschenk und ebenso eine besondere Art der Kommunikation. So können Sie ganz ohne Worte Emotionen und Gefühle auf dezente und außergewöhnlich schöne Art mit Blumen zum Ausdruck bringen.
Auch wenn die natürliche Schönheit, die dekorativen Eigenschaften, der betörende Duft in vielen Kulturen beliebt ist, so ist doch Vorsicht in der multikulturellen Zeit angesagt. Denn Blumen haben in allen Kulturen eine Symbolik, weisen aber sehr große Unterschiede in der Deutung auf.
Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle: die Größe oder der Umfang eines Blumenpräsents, die Farbe und die Symbolik der Blumensprache. Dazu ist neben der richtigen Auswahl der Blumensorte auch die passende Farbwahl von großer Bedeutung. Dass auch die Farben eine eigene Symbolik mit sich bringen, haben Sie vielleicht schon in den oberen Abschnitten gelesen. Aber es ist nicht allein die Farbe, es ist die Kombination der Blumensorte mit der Farbe. Denn bei manchen Blumensorten ändert sich die Bedeutung der Blume abhängig von der Farbe. Schauen Sie hierzu auch in unseren Auswahl-Tabellen oben auf dieser Seite.
Und wenn Sie jetzt denken „Uff, das ist aber kompliziert, ich wollte doch nur Blumen schenken“, dann folgen Sie Ihrem Bauchgefühl, denn damit liegen Sie meistens richtig.
